Dies ist wohl die spannendste e-Scooter Frage: Welcher ist besser Xiaomi M365 oder Ninebot ES2?
Diese Frage habe ich mir ebenfalls gestellt und beide im direkten Vergleich getestet.
Von beiden E-Scootern gibt es bereits Nachfolger, sieh dir auch den Beitrag Ninebot MAX vs Xiaomi Scooter Pro an!
Xiaomi M365 Scooter vs Ninebot ES2 (by Segway)
Tatsächlich sind die beiden e-Scooter Geschwister, denn beide werden von der Firma Ninebot produziert. Das ist einfach zu überprüfen, denn auf der Plakette am Xiaomi M365 (unter dem Trittbrett) ist Ninebot angeführt. Der chinesische Hersteller hat kürzlich den in den USA & Europa bekannteren Hersteller Segway gekauft. Deshalb bekam der Ninebot ES2 auch den Beinamen: by Segway.
Beide Scooter sehen nicht nur ähnlich aus, auch die Spezifikationen sind ziemlich ähnlich. Es gibt jedoch ein paar wesentlich Unterschiede auf die wir näher eingehen wollen:

Xiaomi M365 Scooter vs Ninebot ES2 – Übersicht
Xiaomi M365 | Ninebot ES2 |
---|---|
Höchstgeschwindigkeit: 25km/h | Höchstgeschwindigkeit: 25km/h |
Reichweite: 30 km | Reichweite: 25 km |
Gewicht: 12,7 kg | Gewicht: 12,5 kg |
Akku: 280 Wh | Akku: 187 Wh |
Zusatzakku: nicht verfügbar | Zusatzakku: optional (ES4) |
Ladezeit: 5,5h | Ladezeit: 3,5h |
Motor: 250 W (Spitze 500W) | Motor: 300 W |
Reifen: Luftgefüllt | Reifen: Hartgummi |
Bremse vorne: elektronisch Bremse hinten: mechanisch | Bremse vorne: elektronisch Bremse hinten: mechanisch |
Dämpfung: keine | Dämpfung: vorne & hinten |
Display: nein | Display: ja |
Lieferumfang
Sowohl der Xiaomi Scooter M365 als auch der Ninebot ES2 kommen fast vollständig zusammengebaut. Lediglich die Lenkerstange muss mit 4 Schrauben fixiert werden. (Diese ist demontiert um eine kleinere Verpackungsgröße zu erreichen.) Alle benötigten Werkzeuge sind im Lieferumfang enthalten. Ebenfalls dabei sind Ladegerät und Kabel. Ninebot ES2 verfügt über keine mitgelieferte Klingel, die ist in einigen Ländern jedoch vorgeschrieben.
Vom Xiaomi M365 Scooter gibt es mehrere verschiedene Versionen: eine Europa (EU) Version und eine Internationale Version. Die EU Version wir mit 2 extra Reifen und Schläuchen geliefert. Die internationale Version ist meist billiger hat dieses Zubehör jedoch nicht. Das Ladegerät hat einen US-Stecker, lässt sich jedoch einfach tauschen. Man benötigt lediglich ein Euro-Netzkabel 2-polig, das man am Ladegerät tauscht. Dieses ist für 100-240V ausgelegt und somit problemlos verwendbar.
Rahmen
Die Rahmen von Xiaomi M365 & Ninebot ES2 sind aus Metall und wiegen in etwa gleich viel: rund 12,5 kg. beide haben auch in etwa die selbe Höhe (Lenkerstange). Auch die Trittbretter sind in etwa gleich groß, 55cm lang und 15 cm breit. Beide haben eine gummierte Oberfläche und gewährleisten einen festen Halt. Das Gewicht des Fahrers sollte lt Herstellerangaben 100kg nicht überschreiten. Unterhalb des Trittbretts haben beide einen ausklappbaren Ständer um den Scooter zu parken.

Beide Modelle sind einfach und schnell zusammenklappbar. Der Mechanismus ist zwischen Lenkerstange und Trittbrett. Zusammengeklappt its der Xiaomi M365 etwas kürzer (106cm) als der Ninebot ES2 (113cm). Das kann mitunter sehr wichtig sein wenn man den Scooter im Kofferraum transportieren will. In meinem Auto findet der Xiaomi M365 sehr gut Platz, während der Ninebot ES2 quer über den gesamten Kofferraum gelegt werden muss. Andererseits ist der ES2 etwas niedriger (40cm) als der Xiaomi M365 (48cm).

- Ich bevorzuge das Design des Xiaomi M365 (es wurde auch mit dem Red Dot Award ausgezeichnet) – das ist jedoch persönliche Geschmacksache. Die Lenkerstange des Ninebot ES2 ist dicker, da hier der Akku untergebracht ist. Beim Xiaomi M365 Scooter beneidet sich dieser unter dem Trittbrett und die Stange ist dünner. Daher finde ich den Xiaomi M365 nicht nur besser ausbalanciert und angenehmer zu fahren, sondern durch die dünnere Lenkerstange auch angenehmer zu tragen. Der Klapp-Mechanismus des Xiaomi M365 funktioniert etwas einfacher. Klappen und Tragen ist zwar nicht die Hauptaufgabe dies Scooters, wer diesen jedoch mit öffentlichen Verkehrsmitteln kombiniert, wird diese Funktion zu schätzen wissen. Zusammengefasst gewinnt Xiaomi M365 diese Kategorie.
Motor, Akku & Reichweite
Die Motorleistung des Segway Ninebot ES2 ist mit 300W angegeben, während der Xiaomi M365 Scooter mit 250W ausgewiesen wird. Trotzdem sollen beide eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h erreichen. Lt. der Bedienungsanleitungen hat der Akku des Xiaomi M365 eine Kapazität von 280Wh und bietet 30km Reichweite, im Ninebot ES2 ist eine 187Wh Akku für eine max. Reichweite von 25km verbaut. Auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Werte, der Praxistest zeigt jedoch ein anderes Bild. Die angegebene Reichweite kann erzielt werden im ECO Modus, auf einer flachen Strecke & bei optimalen Temperaturen. Bei, ich würde sagen üblicher Nutzung, sprich bei Höchstgeschwindigkeit und einer Strecke mit einigen leichten Steigungen kann man den Wert nicht erzielen. Bei meinem Test mit dem M365 war nach ca. 18km Schluss, beim ES2 nach ca. 16km. Mehr hierzu in meinem Fazit am Ende des Artikels. Beim Beschleunigungsverhalten und bei Anstiegen zeigen sich kaum Unterschiede bei vollem Akku. In dieser Kategorie sind sich die beiden sehr ähnlich.
Einen wesentlichen Unterschied gibt es doch: Der Ninebot ES2 kann mit einem Zusatzakku ausgestattet werden, der einfach an der Lenkerstange angebracht wird. Somit steigert man nicht nur die Geschwindigkeit auf 30 km/h, auch die Reichweite wird auf 45km erhöht.
- Wie beschrieben ist trotz der unterschiedlichen Angaben die Performance ziemlich gleichwertig. Auch die Höchstgeschwindigkeit kann mit beiden leicht übertroffen werden. Aufgrund der Tatsache dass man Geschwindigkeit und Reichweite mit einem Zusatzakku steigern kann, gewinnt der Ninebot ES2 diese Kategorie. Ohne Zusatzakku ist es für mich ein Gleichstand.
LED Beleuchtung & Display

Beide e-Scooter verfügen über ein eingebautes, weißes LED Licht vorne und einem roten LED Rücklicht. Diese können manuell ein- & ausgeschaltet werden, das Licht des Xiaomi M365 ist etwas heller. Bei beiden Modellen blinkt das LED Rücklicht auf sobald man die Bremse betätigt.
Zusätzlich verfügt der Ninebot ES2 über eine Unterbodenbeleuchtung. Via App können 16 LEDs individuell in verschiedenen Farben und Spezialeffekten zum leuchten gebracht werden.

Der Xiaomi M365 Scooter hat lediglich 4 LEDs als „Display“. Diese zeigen den Akkustand in Prozent, wenn der ECO-Modus aktiviert ist, leuchtet das unterste LED grün. Wenn du die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt haben möchtest, musst du den Scooter mit der App verbinden. Der Ninebot ES2 bietet hier mehr Information auf dem Display. Neben dem Akkustand wird einer der 3 Betriebsmodi angezeigt, außerdem ist die aktuelle Geschwindigkeit und der Bluetooth Status ablesbar. Das Display ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut lesbar.
- Ich denke das Display mit Geschwindigkeit ist eine Funktion die angenehm ist, aber nicht unbedingt notwendig. Die wichtigste Information ist ohnehin der Akkustand under der ist bei beiden gleichwertig angezeigt. Trotzdem bietet das Display mehr Information, zusätzlich ist die Unterbodenbeleuchtung eine nette Eigenschaft und deshalb gewinnt Ninebot ES2 diese Kategorie – zugegeben keine besonders bedeutende.
Reifen & Federung

Kommen wir zu einer Kategorie in der sich die beiden Modelle deutlich unterschieden: Reifen & Federung. Hier bieten Xiaomi M365 und Ninebot ES2 unterschiedliche Lösungsansätze. Während Xiaomi M365 Luftreifen mit Schläuchen verwendet, bietet der Ninebot ES2 Vollgummireifen. Dafür sind beim ES2 Vorder- sowie Hinterrad auch gefedert.
(Achtung – Der Ninebot ES1 hat nur eine Federung am Vorderreifen!)
- Die luftgefüllten Reifen können Luft verlieren und man kann sich einen Platten einfahren. Das Wechseln des Vorderreifens beim Xiaomi M365 ist ein Kunststück wegen des eingebauten Motors. Auch das Aufpumpen des Reifens ist kompliziert, hier liefert Xiaomi einen passenden Adapter mit ohne dem es fast nicht möglich ist. Mit dem Ninebot ES2 gibt es diese Probleme natürlich nicht. Leider bieten die Vollgummireifen trotz der Federung kein so gutes Fahrgefühl wie die Luftreifen des Xiaomi M365. Dieser fährt sich auf Kopfsteinpflaster, unebenem oder grobkörnigem Asphalte viel angenehmer und ruhiger. Die Federung des ES2 führt auch zu einem etwas wackligem Stand auf dem Scooter, da diese beim Beschleunigen leicht nachgibt. Der Xiaomi M365 fühlt sich viel kompakter und steifer an. Trotz der Probleme welche die luftgefüllten Reifen mit sich bringen können (und wenn wie man auf Facebook liest, passiert das hin und wieder) gewinnt Xiaomi M365 für mich trotzdem diese Kategorie.
Bremsen
Auch in diesem Punkt gibt es Gemeinsamkeiten und deutliche Unterschiede. Beide Scooter besitzen 2 Bremssysteme: am Vorderrad jeweils elektrische Bremsen mit Energierückgewinnung und ABS, am Hinterrad eine mechanische Bremse. Die Bedienung und die Verwendung der Hauptbremse ist jedoch sehr unterschiedlich!

Beim Xiaomi M365 ist die mechanische Scheibenbremse am Hinterrad die Hauptbremse. Diese wird mit dem Bremshebel links am Lenker betätigt. Die elektrische Bremse am Vorderrad wird automatisch betätigt sobald man den Gashebel los lässt. Die Stärke lässt sich vorab über die App definieren, jedoch nicht während der Fahrt beeinflussen. Ab Werk ist die Scheibenbremse etwas schwach eingestellt, das kann man jedoch leicht an der Schraube verstellen.

Der Ninebot ES2 besitzt zwei Hebel am Lenker, links den grauen Bremshebel und rechts den blauen Gashebel. Die Hauptbremse des ES2 ist die elektrische Bremse im Vorderrad die sich mit dem grauen Hebel steuern lässt, während die mechanische Bremse am Hinterrad nur die Hilfsbremse ist. Diese ist sehr einfach gehalten, einfach auf das Schutzblech des Hinterrads treten, wie bei den Kickscootern.
- Auch hier ist es vielleicht Geschmacksache welches Bremssystem besser ist. Die Scheibenbremse des Xiaomi M365 bietet einen etwas schnelleren Stopp in Gefahrensituationen mit besserer Kontrolle. Sie ist aber die einzig beeinflussbare Bremse während der Fahrt. Beim Ninebot ES2 lassen sich beide Bremsen während der Fahrt beeinflussen: Die elektronische Bremse am Vorderrad und die mechanische am Hinterrad. Üblicherweise verwendet man nur die Hauptbremse des Scooters. Somit denke ich das System des Ninebot ES2 gewinnt, da man hauptsächlich die elektrische Bremse nutzt, welche mit Energierückgewinnung den Akku speist, während beim Xiaomi die Energie verloren geht.
Bedienung
Nach den ersten Kategorien sieht es nach einem Gleichstand zwischen Xiaomi M365 und Segway Ninebot ES2 aus. Deshalb befassen wir uns jetzt mit der Bedienung:

Beim Lenker finden sich einige kleine Unterschiede. Bei beiden sitzt der Gashebel auf der rechten Seite, der Bremshebel auf der linken, wie beschrieben, zwei unterschiedliche Systeme. Nur der Xiaomi M365 wird am Werk mit Klingel geliefert, diese muss man beim Ninebot ES2 nachrüsten will man in Österreich und der Schweiz gesetzeskonform unterwegs sein. Der Startknopf sitzt bei beiden Modellen in der Mitte. Der Xiaomi M365 Scooter fährt in 2 Betriebsmodi: Eco (18 km/h) und Standard (25km/h). Gewechselt wird indem man während des Betriebs den Startknopf kurz betätigt. Im Eco Modus leuchtet das unterste LED grün. Der Ninebot ES2 bietet 3 Betriebsmodi: Eco (5km/h), Normal (15km/h) und Sport (25 km/h). Angezeigt wird dieser am Display. Auch hier wechselt man mit dem Startknopf.
Beide e-Scooter sind „trittunterstützte“ Scooter, sprich man muss kurz mit dem Fuß auf eine geringe Geschwindigkeit anschieben bis der Elektro-Betrieb gestartet werden kann. Danach düst man vollelektrisch durch die Stadt.
- Die Bedienung ist bei beiden sehr einfach gehalten. Ein Knopf steuert alle verfügbaren Funktionen. Bluetooth ist bei beiden ständig aktiviert. Der ES2 reagiert bereits nach einem sehr geringen Anschieben, beim Xiaomi M365 muss man etwas stärker starten. Beide Modelle verfügen über einen Tempomat der über die App aktiviert werden muss. Hält man den Gashebel in einer Position für ein paar Sekunden, wird die Einstellung übernommen und der Scooter fährt konstant ohne den Gashebel zu betätigen. Drück man Gashebel oder Bremse, wird der Tempomat deaktiviert. Nachdem hier keine wesentlichen Unterschiede festzustellen sind, gibt es hier wieder einen Gleichstand.
Smartphone App
Für den Xiaomi M365 Scooter muss man die Mi Home App auf sein Smartphone laden. Die EU Version des Scooters lässt sich nur mit dieser betreiben, die internationale Version funktioniert (manchmal) auch mit der Schwestern-App von Segway, die für den ES2 benötigt wird.
Beide Apps sind für iOS und Android verfügbar. Die Segway App richtet sich nach der eingestellten Sprache auf dem Smartphone und ist in deutscher Sprache verfügbar. Bei der Mi Home App konnte ich die Sprache nicht wechseln, diese ist Englisch.
Von den Funktionen und Einstellungen sind sich beide recht ähnlich. Wie beschrieben kann der Tempomat aktiviert werden, Leichteinstellungen können getroffen werden (zB immer an) und die Software des Scooters kann aktualisiert werden. Beide Apps bieten auch eine Diebstahlsicherung. Wenn diese aktiviert ist und jemand versucht den Scooter zu schieben, blockiert die elektrische Bremse und ein Warnton am Scooter ertönt.


- Ich konnte mich mit meinem Xiaomi M365 (EU Version) und der Mi Home App am iPhone gar nicht verbinden. Trotz mehrerer Versuche und unterschiedlicher Einstellungen war nichts zu machen. Erst als ich ein altes Android Smartphone aktiviert habe war eine Verbindung mit der Android App möglich. Die Segway App für den Ninebot funktioniert hingegen problemlos auf iOS und Android und das auch noch in deutscher Sprache. Zwar benötigt man die App nicht jeden Tag (außer man möchte die Diebstahlsicherung aktivieren), sie ist aber wichtig um die Grundfunktionen des Scooters zu definieren. Diese Kategorie gewinnt der Ninebot ES2 eindeutig mit der Segway App.
Händler & Preisvergleich
Beim Preis sind beide Scooter ebenfalls recht ähnlich:
Xiaomi M365
- Amazon:
- 369 EUR
- ohne Ersatzreifen
- 369 EUR
- Geekbuying:
- Gearbest:
- Banggood:
- TomTop:
- Europa Warenlager (Deutschland): 377 EUR
- 1 Woche Versandzeit (kostenlos)
- keine Steuern & Zoll innerhalb der EU
- nicht auf Lager
- Europa Warenlager (Deutschland): 377 EUR
- Aliexpress: 390 EUR
- Versand aus China
- 4 Wochen Versandzeit
- Steuersituation je nach Händler
- Drei (nur Österreich): EUR 399
- (Versand nur innerhalb Österreich)
Welches ist das beste Angebot? Die günstigste und eine schnelle Option ist derzeit Gearbest aus dem Warenlager in Polen: 316 EUR; Gratis-Versand innerhalb einer Woche, keine Steuern & Zollgebühren. Bei Media Markt / Saturn ist der M365 meist für 399 EUR lokal erhältlich. Manchmal im Angebot für 369 EUR.
Benötigst du Hilfe? Ich habe sowohl bei Banggood, Gearbest als auch TomTop Ansprechpartner die mir die neusten Coupon Codes übermitteln. Wenn du Probleme mit deiner Lieferung hast, kannst du mich gerne kontaktieren und ich leite die Anfrage weiter.
Versandzeiten: Meinen M365 habe ich bei Gearbest in China bestellt (Versandzeit ca 3 Wochen), mein Xiaomi Pro kam aus einem EU Warenlager (Versandzeit 5 Tage).
Ninebot ES2
- Amazon:
- Gearbest:
- EU Warenlager (Polen): EUR 347 EUR
- 1 Woche Versandzeit
- keine Steuern & Zoll innerhalb der EU
- EU Warenlager (Polen): EUR 347 EUR
- Banggood:
- Chinese Warehouse: EUR 300.00
- Coupon Code: 28cabb
- 3 Wochen Versandzeit
- Chinese Warehouse: EUR 300.00
- TomTop: derzeit nicht verfügbar
- Aliexpress:
- China Warenlager: 390 EUR
- Steuerinfo siehe Website
- China Warenlager: 390 EUR
Welches ist der beste Deal? Das beste Angebot bietet derzeit Banggood: EUR 300.00; jedoch mit dem Nachteil dass die Versandzeit 3 Wochen beträgt.
Zusammenfassung
Nach Durchsicht der Spezifikationen war für mich eigentlich klar, dass der Segway Ninebot ES2 diesen Vergleich gewinnen wird. Der Vergleichstest war jedoch sehr aufschlussreich. Im Vergleich zum älteren M365 bietet der Ninebot ES2 einige interessante neue Details: So sind alle Einstellungen am Display klar ersichtlich und die Unterbodenbeleuchtung ein netter Hingucker. Das Bremssystem macht mehr Sinn, da die Energierückgewinnung über die Hauptbremse besser genutzt wird und der Akku geladen wird. Der Akku in der Lenkstange des ES2 bietet den Vorteil dass man dort einen Zusatzakku montieren kann. Wobei der tiefer sitzende Akku im M365 einen anderen Vorteil bringt. Verbaut unter dem Trittbrett ist die Gewichtsverteilung optimaler und bietet ein besseres Fahrverhalten bei tieferem Schwerpunkt. Der Scooter ist angenehmer über Treppen oder in öffentliche Verkehrsmittel zu tragen. Auf der anderen Seite ist der Ninebot ES2 etwas einfacher auf engem Platz (zB in der UBahn) handzuhaben. Das Trittbrett ist leichter und so kann man den Scooter schneller und einfacher drehen oder in einer Ecke platzieren.
Der Hauptunterschied für mich sind die Reifen & Federung. Auch hier dachte ich der ES2 bietet die bessere Lösung: Vollgummireifen die schwer (bis gar nicht) zu beschädigen sind gepaart mit einer Federung für Fahrkomfort. Auf der anderen Seite der ältere Xiaomi M365, ohne Federung, nur mit luftgefüllten Reifen bei denen man sich einen Platten einfahren kann und regelmäßig den Luftdruck prüfen sollte. Trotzdem gab es eine Überraschung im Vergleichstest: der Xiaomi fährt sich viel ruhiger und angenehmer auf jedem Untergrund. Da es keine Federung gibt, wirkt der Scooter kompakter und steifer. Die Luftreifen gleichen Unebenheiten problemlos aus und übertreffen den Komfort des Ninebot ES2. Ich bin mir nicht sicher ob das nur an den Reifen/Federung liegt oder auch am beschriebenen, tieferen Schwerpunkt.
Reichweite
Wie beschrieben sind die angegebenen 30km bzw 25km Reichweite vielleicht im ECO-Modus auf ebener Asphaltstraße möglich. Bei üblicher Nutzung, sprich Fahrten mit einigen leichten Steigungen und Standard Modus bei Höchstgeschwindigkeit erziele ich ca. 18km mit dem M365 sowie 16km beim ES2. Beim Ninebot ist ein deutlicher Leistungsabfall bei 15% Akkustand bemerkbar. Nachdem ich meinen Favoriten, den Xiaomi M365, häufiger nutze, kann ich die Leistung detaillierter beschreiben:
Bis zu ca. 50% Akkuladung & ca. 10km Fahrt zeigt der M365 die volle Leistung bei Beschleunigung und Steigungen. Danach erreicht man etwas langsamer eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, diese hält der e-Scooter dann aber problemlos. Bei Steigungen merkt man einen deutlichen Leistungsabfall. Ab einem Ladestand von unter 20% nimmt die Motorleistung stark ab, dann wird es etwas mühsam zu fahren und kommt nur noch langsam voran. Nach ca. 18km war Schluss und der Xiaomi M365 fährt nur noch mit „Fußleistung“.
Mein Fazit: bis zu ca. 10km Reichweite fährt man mit beiden Scootern problemlos mit voller Leistung. Bis ca. 13km kann man gemütlich erreichen, ein Leistungsabfall ist gegen Ende hin deutlich spürbar. Danach wird die Fahrt eher ein Kampf gegen den Scooter der nicht mehr angenehm ist. Für 10km Fahrten ohne zwischenzeitliches Laden sind beide zu empfehlen, bis ca 13km sind mit einigen Einschränkungen möglich. Darüberhinaus empfehle ich den Zusatzakku für den ES2 oder die beiden neuen Modelle Ninebot MAX oder Xiaomi Pro.
Wie beschrieben benötigt man die App nicht alle Tage, aber sie ist Notwendig um einige Basiseinstellungen zu treffen und die Diebstahlsicherung zu aktivieren. Es war wirklich mühsam den Xiaomi M365 zu konfigurieren und mit dem iPhone auf Anhieb nicht möglich. Erst nach Aktivierung mit einem Android Geräte konnte ich auch das iPhone nutzen. Eine stabile App ist definitiv ein großes Plus.
Obwohl der Ninebot ES2 in vielen Punkten eindeutig überlegen ist: bessere App, Hauptbremse mit Energierückgewinnung, keine Reifenprobleme, Display und die Option eines Zusatzakkus,… Wenn es um das Fahrgefühl geht, bin ich lieber mit dem Xiaomi M365 unterwegs, mein Gewinner.
Disclaimer: Ich habe meinen Xiaomi M365 bei Gearbest gekauft, den Ninebot ES2 habe ich von einem Freund geliehen.
Aktuelle Infos findest du auch in der Facebook Gruppe: E-Scooter Deutschland
Für mich ist die „Hinterradbremse“ des Ninebot ES2 das absolute K.o.-Kriterium.
Diese Art von „Bremse“ funktioniert schon bei den normalen Kick-Scootern nur sehr mangelhaft.
Wer damit mal bremsenderweise ein etwas längeres Gefälle gefahren ist, dem hat hinterher durch die Wärmeentwicklung mit Sicherheit die Schuhsole am hinteren Schutzblech geklebt.
Ich wünsche jedem, der in einer Gefahrensituation bei voller Geschwindigkeit von 25 KmH auf solch eine Bremse angewiesen ist, viel Spaß!
Man kann die beiden Hinterrad Bremsen nicht vergleichen. Beim Xiaomi M365 ist es die Hauptbremse, die elektronische Bremse im Vorderrad lässt sich nur über die App definieren. Beim Ninebot ES2 ist die elektronische Bremse im Vorderrad die Hauptbremse und lässt sich über den Regler am Lenker steuern. Die funktioniert sehr gut und steht der mechanischen Xiaomi Bremse um nichts nach. Zusätzlich gewinnt man bei jedem Bremsvorgang die Energie die in den Akku gespeist wird.
Die Hinterradbremse am Ninebot ES2 ist nur eine zusätzliche Bremse die ich fast nie verwendet habe. In einer Gefahrensituation kann man sie zusätzlich verwenden, hautsächlich wird man jedoch über die elektronische gebremst.
Theoretisch hast Du recht Gosa,
aber ich habe den den ES1 und fahre damit regelmäßig (bei gutem Wetter) ca. 3 Km zur Arbeit.
Von den 3 km sind ca. 1 km ein langer Berg (durchs dorf), mit 7% gefälle. Das ist im Straßenverkehr nicht wenig. Trotzdem habe ich noch nie Probleme gehabt, da der ES1 und der ES2 eine elektronische Bremse haben, die nach dem Rekupertationsprinzip arbeiten. D.h. der Elektromotor selbst bremst den Roller, und produziert dabei auch noch Strom, der wieder ins Akku geladen wird.
Für eine Gefahrenbremsung gebe ich Dir recht, da ist die Hinterradbremse via Schutzblech eher blöd,, für den normalen Alltag aber völlig ausreichend, wenn nicht, in Kombination mit der Rekupertationsbremse, die bessere Alternative für den Alltag, da weniger Verschleiss als mit der Scheibe + Belägen.
Angefangen zu lesen und schon keine Lust mehr …
„Bremsen (hinten): mechanical … “
Ist der komplette Beitrag copy & paste ?
Dann vergleichst du die Eigenschaften der beiden Scooter – untereinander?!
In einer Tabelle wären diese weitaus besser aufgehoben.
Ich werde mir eine andere Webseite für dieses Thema suchen und ich hoffe, dass du dir diesen Kommentar zu Herzen nimmst.
MfG
Hi, Danke für das Feedback.
Ja ich habe zuerst einen englischen Beitrag geschrieben und die Struktur kopiert. Offensichtlich sind mir nich alle Punkte aufgefallen.
Die Eigenschaften sind untereinander weil du dir die Liste vermutlich am Handy angesehen hast. Ich arbeite daran ein besseres Template zu wählen (kostet leider).
Steht dir natürlich frei andere Webseiten zu besuchen, ich ermutige auch alle Leser dazu, da man beim Vergleich nie nur eine Website in Betracht ziehen sollte.
LG
Man kann sich auch anstellen …
Schwacher Kommentar zu einem guten Vergleich der Roller.
Aber das ist halt so auf dieser Welt: Wer versucht, es im Leben allen recht zu machen, ist absolut zum Scheitern verurteilt.
Danke für den informativen Beitrag.
Danke, freut mich dass er dir gefallen hat.
Hallo,
danke für den Beitrag und den Vergleich! Für genau diese beiden Scooter interessiere ich mich seit einer Weile. Leider sind beide aber seit Juni nicht mehr StVZO konform. Die Hersteller arbeiten laut eigener Aussage an einer neuen Version (aus meiner Sicht müsste hier ein Softwarepatch reichen, aber die Details der neuen Verordnung kenne ich auch nicht).
Ich hoffe du behälst die zwei Modelle im Blick und gehst in naher Zukunft auf die Nachfolgemodelle ein.
VG esq
Hallo,
Danke für deine Nachricht!
Natürlich behalte ich die Situation im Blick 😉
Über das eine Nachfolgemodell habe ich schon geschrieben: Xiaomi Scooter Pro: Xiaomi M365 vs Xiaomi Scooter Pro
Über den Ninebot Nachfolger (Ninebot MAX) werde ich in Kürze einen Bericht schreiben. Hier die soeben gestartete Indiegogo Kampagne von Ninebot: Ninebot MAX
LG
Vielen Dank
Erbitte weitere Information zu den neuen Modellen
Wann sie wo zu erwerben sind
Danke
Hi, soeben online gestellt:
Vergleich: Ninebot MAX vs Xiaomi Scooter Pro
Viel Spaß beim Lesen & LG