Wie bekommt man eine Versicherung für den Xiaomi Scooter M365 in Deutschland?

Als die ersten Xiaomi Scooter nach Deutschland kamen, war es noch möglich eine Straßenzulassung für den Xiaomi M365 sowie den Xiaomi Scooter Pro zu bekommen. Das haben mehrere User geschafft, im folgenden Beitrag seht ihr wie es die jeweiligen Personen geschafft haben.

Fakt ist jedoch dass der Xiaomi Scooter M365 so wie der Xiaomi Scooter Pro keine Straßenzulassung besitzen. Deshalb bietet Xiaomi für den europäischen Markt neue Scooter, mit speziellen Versionen für Deutschland.

  • Xiaomi Scooter Pro 2 (kaum verändert zum Xiaomi Scooter Pro)
  • Xiaomi Scooter 1S (M365 Nachfolger, aber mit Display und den stärkeren Bremsen des Pro Modells)

Erhältlich bei Media Markt

Erhältlich bei Amazon

So bekommt man die Versicherung für den Xiaomi Scooter M365 in Deutschland

Es gab soeben einen interessanten Beitrag in der e-Scooter Deutschland Facebook Gruppe. Markus hat für seinen Xiaomi M365 Pro erfolgreich eine Versicherung abgeschlossen und sein Kennzeichen (Versicherungsplakette) erhalten. Daraufhin war er bei der Polizei die ihm den Scooter begutachtet und für gut befunden hat. In der Zwischenzeit haben weitere Gruppenmitglieder die Vorgehensweise bestätigt.

So hat Markus die Registrierung erledigt:

1. Markus hat bei der Versicherung nachgefragt was er für eine Zulassung benötigt. Dort wurde ihm mitgeteilt er benötigt eine COC (= Certificate of Conformity (deutsch Konformitätsbescheinigung)), damit muss er beim TÜV eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) abholen.

Xiaomi Scooter M365 COC

Xiaomi Scooter M365 COC

Xiaomi Scooter M365 COC
Xiaomi Scooter M365 COC
Xiaomi Scooter M365 - EU Declaration of Conformity
Xiaomi Scooter M365 – EU Declaration of Conformity
Xiaomi Scooter M365 FCC
Xiaomi Scooter M365 FCC

2. Mit dem COC war er dann beim TÜV, dort wurde ihm ein Schreiben ausgestellt in dem die Seriennummer des M365 als Fahrzeug-Ident-Nummer eingetragen wurde. Für einen Aufpreis hätte er auch eine Einzelzulassung bekommen, es wurde ihm aber erklärt das dies nicht nötig wäre.

3. Diesen Zettel hat die Versicherung bekommen und den e-Scooter zugelassen (Siehe Bild). Zusätzlich bekam Markus einen Versicherungsschein, der die Fahrzeug-Ident-Nummer als abgenommen bescheinigt, sollte die Polizei nachfragen.

Wie bekommt man in Deutschland eine Zulassung für Xiaomi M365 Scooter
Screenshot Facebook

4. Gesagt, Getan. Markus wollte es genau wissen und war mit seinem Xiaomi bei der Polizei. Dort wurde der Scooter freundlich und ausgiebig begutachtet, das Typenschild kontrolliert und alles für gut befunden.

Fazit

Vielleicht war es nur ein Einzelfall, aber es hat für Markus funktioniert eine Versicherungsplakette zu bekommen und seinen Scooter zu versichern. Der Xiaomi M365 oder Pro hat trotzdem keine ABE und es muss eine Einzelgenehmigung für die Straßenzulassung erteilt werden. In der e-Scooter Gruppe könnt ihr Markus selbst dazu befragen.

Langsam kommen die ersten e-Scooter mit Straßenzulassung auf den Markt, einer davon ist der Ninebot MAX G30D, eine spezielle Version des Ninebot MAX für den deutschen Markt, die entsprechend den Gesetzen adaptiert wurde. Ninebot ist der Hersteller des Xiaomi M365 und Xiaomi Pro (Xiaomi is Aktionär von Ninebot). Bei der Vorstellung des MAX wurde er beworben als „die beste Kombination aus Xiaomi M365 und Ninebot ES4“.

Weitere Infos:

Der neue Ninebot MAX G30Dmit Straßenzulassung!

Oder den Ärger mit dem Scooter sparen: Klappbares e-Bike als Alternative zum e-Scooter?

35 Kommentare

  1. Hallo
    Mit der Geschichte stimmt einiges nicht:
    1) Eine Versicherung bekommt man auch ohne Betriebserlaubnis (eine ABE/BE ist keine Bedingung für die Versicherungspflicht) – Versicherer lehnen zu Unrecht (!!) die Versicherung bei fehlender ABE ab!
    2) Eine CoC ist schon von sich aus gültig (Europarecht), weswegen man mit einer CoC keine Betriebserlaubnis mehr braucht.
    3) Der M365 hat meines Wissens nach keine CoC sondern es gibt nur eine DoC.
    3) Die Versicherungs-Klebeplakette ist der FALSCHE Versicherungsnachweis für den M365….der M365 ist KEIN Elektrokleinstfahrzeug, da er zu schnell ist (25km/h, Änderungen an der Firmware ändern nix am rechtlichen Status)…deshalb gilt er als ganz normales Kleinkraftrad (Moped) und muss ein normales Mofa-Wechselkennzeichen (Blech) bekommen. Wer mit dem M365 und einer Klebeplakette rumfährt riskiert ein Bußgeld wegen dem falschen Versicherungskennzeichen (ist aber unwahrscheinlich, dass es der Polizei auffällt).
    4) Mit der Polizei hat er Glück gehabt, nix weiter…..der Polizei hätte auffallen müssen, dass der M365 kein Elektrokleinstfahrzeug ist.

    1. Du kannst Markus gerne in der Facebook Gruppe befragen. Es wurde auch von anderen Mitgliedern die Vorgehensweise bestätigt.

      ad 3) Man kann den M365 mit einer Firmware elektronisch begrenzen. Soweit mehrfach berichtet wurde darf die Beschränkung nicht einfach aufgehoben werden können (sprich per App Ein- & Ausschalten). Die legalen Scooter kann man vermutlich auch mit wenigen Handgriffen freischalten.

  2. Markus hat keine COC für den M365. Die existiert nicht. Vielleicht hat Marcus mit der COC für das Ladegerät Erfolg gehabt. Eine Versicherung für ein Fahrzeug ohne ABE zu bekommen ist kein Problem. Siehe dazu auch PfVG Paragraf 1 bis 5.

    Soll er doch einmal ein Foto der ABE oder COC zeigen. Die Beamten waren ungeschulte Deppen, sry 😂

  3. Liegen die Unterlagen ( CoC, DoC, FCC ) bei Kauf bei oder der muss man die beim Hersteller anfordern?
    Muss man eine bestimmte Firmware wegen der elektronischen Begrenzung vorher installieren oder einfach zum TÜV damit?
    Wenn das wirklich stimmt kaufe ich mir sofort einen.
    Da ich kein Facebook nutze würde ich mich über eine Antwort freuen.

      1. Wenn man die Unterlagen im Bericht anklickt hat man dennoch nur Grafiken (auch deren Info) mit einer nicht lesbaren Auflösung von 232 x 300 Pixel bei 13 KB. Gibt es da einen Trick oder sind die Originale unter e-scooter-vergleich so mies? Danke.
        Martin

  4. Die CoC im Artikel gehört zum Ladegerät – hier wurde schlicht ein Fehler zu seinen Gunsten gemacht. Auffallen wird das jedoch erst bei einem Versicherungsfall/Unfall mit den entsprechenden Konsequenzen.

  5. Wer Scooter mit Zulassung (teuer) verkaufen möchte hat natürlich etwas gegen die Nachzulassung bzw. Zulassung von Preiswerten Import-Scootern. Soviel zu den Kommentaren hier…

    Nur in Deutschland existiert dieser Regulierungszwang in anderen EU Ländern geht es wesentlich unbürokratischer zu und man kann natürlich im seinem Import-Scooter auf die Straße. Nachzulassung ist eine gute Sache, je weniger Bürokratie umso besser. Reduziert auch Elektroschrott!

    Vielen Dank Markus!!

    1. Oh Micha, da blendest Du aber die Situation in den Niederlanden komplett aus. Zulassung und Kennzeichen auch da. Und kein M365 legal fahrbar.
      Passt aber nicht ins „Ich finde die eKFV doof“-Bild.

      Einen nicht zugelassenen Scooter kaufen (2018) und nach Erscheinen der eKFV jammern ist halt nur semi-intelligent, sorry.

  6. Ich war mal beim TÜV mit meinem M365 Pro hier das schreiben 😉 ->

    Sehr geehrter Herr XXX,

    • Geschwindigkeit 25 km/h im „Sport-Mode“
    • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist nicht nachgewiesen.
    • Nachweis der Antimanipulation ist fragwürdig, da der Hersteller selbst eine App anbietet in der die Leistung verändert werden kann.
    • Beleuchtung ohne Prüfzeichen vorne/hinten
    • Reflektoren falsche Farbe seitlich und ohne Prüfzeichen
    • Kennzeichenhalter fehlt

    wenn Sie meine aufgeführten „Bedenken-Punkte“ wiederlegen können ist eine Prüfung sinnvoll und auch möglich.

    Ich prüfe Ihnen gerne Ihren Scooter. Dazu muss der (umgebaute) Scooter und das Ladegerät nach Grünberg an unsere Prüfstelle und ich brauche dafür ca. 1-2 Wochen Zeit.
    Die Kosten schätze ich auf ca. 250-300,- Euro.
    Wenn alles konform ist kann auch ein positives Gutachten in Form einer Einzelbetriebserlaubnis erstellt werden.
    Es ist aber nur fair darauf hinzuweisen, dass es um die „Voll-Erfüllung“ der Vorschriften aus der Elektrokleinstfahrzeugverordnung (eKFV) geht und das falls etwas nicht entsprechend ist auch ein negatives Gutachten bezahlt werden muss. Sie haben sicher Verständnis dafür das wir nicht nach dem Erfolgsprinzip arbeiten, sondern wir prüfen alles was Sie wollen als Dienstleistung.
    Wir sind technisch in der Lage jede erforderliche Prüfung an Kraftfahrzeugen für den entsprechenden Dienstleistung-Stundensatz von ca. 135,- € pro Stunde durchzuführen, wobei das Prüfen/Probefahren der kleinere Teil ist und besonders die Dokumentation bei der Gutachtenerstellung den zeitlichen Hauptteil ausmacht.
    Eine Kfz-Fahrgestellnummer wird beim KBA angefragt, von mir eingeschlagen und ein korrektes Typenschild bekommen Sie bei der Abnahme von uns auch angebracht.

    Wenn Sie eine Prüfung wünschen, so legen Sie die geforderten Nachweise für die EMV-Problematik und die Antimanipulationssicherheit bei, dann brauche ich diese Punkte nicht selbst zu prüfen/recherchieren und der oben angedeutete Preis ist für die Fahrversuche und die abschließende Dokumentation realistisch.
    Für einen Termin oder Fragen zur Anlieferung/Abholung stehe ich Ihnen gerne per Mail zur Verfügung.

    Bitte fragen Sie zuerst den Hersteller an, ob er mittlerweile ein EMV-Nachweis nach ECE-R10 oder DIN EN 15194 (Pedelecs) oder 2014/30/EU (Maschinenrichtlinie) in Verbindung mit 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie) mit Messdaten/Messprotokollen liefern kann. Der Firmensupport von Ninebot hat bisweilen keinen gültigen Nachweis der EMV-Bescheinigung liefern können, jedoch kann der Hersteller inzwischen die EMV-Prüfungen für das Scooter-Modell nachgeholt haben und stellt Ihnen das möglicherweise digital zur Verfügung. Dann wäre dieser Punkt auch abgehakt…
    Die vom Ihnen angefügten (von Ninebot selbstgeschriebenen) Bescheinigungen reichen nicht aus, wir benötigen die Dokumentation der EMV-Prüfung von einem akkreditierten Prüflabor, also den EMV-Prüfbericht selbst, damit man sehen kann ob die verbauten Teile Ihres Rollers auch damals bei der Prüfung genau so verbaut wurden und vor Allem was die Bauteile für Emissionen hatten. Die Prüfungen für Kfz sind wesentlich aufwendiger, als für quaasi-stationäre Maschinen oder Spielzeuge.

  7. „…deshalb gilt er als ganz normales Kleinkraftrad (Moped) und muss ein normales Mofa-Wechselkennzeichen (Blech) bekommen“
    Heißt das, dass er ohne Umbauten sofort als Mofa versichert und gefahren werden kann?
    Hat das schon jemand gemacht? Das schwere Mofa-Schild an das Schutzblech anschrauben/-kleben wird wohl Probleme machen.
    Meien Versicherung würde auch eine Mofaschild ausgeben.

  8. im Übrigen steht auf dem Versicherungsschreinen als Hersteller Ninebot und nicht Xiaomi… hat schon ein Grund warum die Schilder so dämlich über die Angaben gelegt sind…

  9. Zusammengefasst: Steffen liegt richtig mit dem Schreiben vom TÜV. Ihr könnt Euch alle möglichen Schilder als Versicherungsnachweis an den Roller kleben. Der Versicherer geht davon aus, dass eine ABE vorliegt. Da dies nicht der Fall ist, sieht es mit dem Versicherungsschutz düster aus. Im Zweifel wird der Versicherer wohl zahlen, aber der Regress wird sicher kommen. Es müsste sich also eine Interessengruppe finden die die Kosten für Beschaffung der Infos vom Hersteller koordiniert und letzten Endes die Kosten zur Erlangung der ABE aufbringt. Ob es am Ende dann tatsächlich daran scheitert, dass die Software geändert werden kann ist ungewiss.
    Es lebe die deutsche Bürokratie, habt ihr Experten super hinbekommen.

      1. Ich habe die Zulassung bekommen diese Woche durch GTÜ. 😄

        Ich weiß nicht wo, soviele das Problem haben.

        Eine ABE wird aus der Seriennummer gewonnen.

        Man muss ca. 20-40€ investieren um die Zulassung des Scooter zu bekommen.

        Hersteller ist Segway-Ninebot und Model ist als MI Elektro Scooter eingetragen.

  10. Wenn man besoffen Auto fährt hat man auch eine Versicherung. Die holt sich dann aber das Geld wieder, wenn raus kommt, dass man dicht war beim fahren. Soll ich jetzt einen Bericht dazu schreiben, wie man besoffen mit Versicherungsschutz fährt?
    Finde ich extrem scheiße, dass ihr das hier darstellt, als wäre es eine Möglichkeit mit dem M365 auf deutschen Straßen zu fahren.
    Auch eine Textpassage wie „damit muss er beim TÜV eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) abholen“ ist lächerlich, da man nicht einfach die ABE „abholen“ kann, sondern für mehrere 100€ eine Genehmigung erstellen lassen muss.
    Wenn man wissentlich mit einer COC des Ladegeräts zum TÜV rennt, um sich den Roller genehmigen zu lassen, ist das Betrug.

    1. Nicht alles was hinkt ist auch ein Vergleich. Wenn du besoffen mit dem Auto fährst, was ich nicht hoffe, gilt ein Versicherungsschutz trotzdem. Deine Versicherung muss den Schaden den du anrichtest auch bezahlen. Natürlich wird die Versicherung regressieren und sich von dir das Geld zurück holen.
      Es ist lediglich ein Erfahrungsbericht dass ein Nutzer eine Versicherung abgeschlossen hat und es wird eindeutig hingewiesen: „Der Xiaomi hat trotzdem keine ABE und es muss eine Einzelgenehmigung für die Straßenzulassung erteilt werden.“

      „damit muss er beim TÜV eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) abholen“ – das wurde ihm so gesagt, kann ich nicht ändern.

  11. Hallo Markus,
    lagen die Dokumente Certificate of Compliance sowie die EU Declaration of Conformity Deinem Roller bereits beim Kauf in der Verpackung bei oder hast Du diese angefordert?
    Falls Du Sie angefordert hast, würde mich interessieren wo (bei welcher Stelle/E-Mail-Adresse) und wie (Briefpost oder E-Mail?) Du die Dokumente angefordert hast.
    Wäre Sir für kurze Rückmeldung dankbar!
    Manuel M.

  12. … würde gerne wissen, bei welchem TÜV Markus gewesen ist… bin mit meinem 365 PRO gnadenlos abgeschmettert und meine Versicherung (Allianz) versichert nichts ohne ABE … was ist also das beste Vorgehen um legal zu rollern?

  13. Ich war neulich auch beim TÜV um die Bestätigung für meine Versicherung zu erhalten. War gerade unterwegs und bin da mal mit Auto ran gefahren, Roller hatte ich nicht bei.
    Mein Roller ist der „M365“ von August 2018

    Habe die selben Dokumente bei gehabt wie hier beschrieben

    Folgendes ist bei raus gekommen:
    – COC -> war wür den TÜV nicht vollständig, da nur 3 Seiten
    – EU Declaration of Conformity -> Das sah für Ihn schon besser aus, aber auch da hatte er was daran auszusetzen, da nicht alle Normen dort mit einem „hacken“ versehen sind
    – Kostenpunkt ? -> Er sagte, ich soll den Roller am Besten vorbeibringen, den müsste er erst sehen …beim Fall einer Einzelabnahme würden aber ca. 300€ anfallen.

  14. Hallo zusammen,
    ich habe mich von diesem Blog inspiriert, auch auf den Weg gemacht und versucht meinen M365 legal zu versichern.
    1. Wie hier erwähnt, ein Versicherungsschild zu erhalten ist kein Problem. Die HUK liefert diesen auch ohne eine ABE / Zulassungsschein.
    2. eine originale COC habe ich von Xiaomi / Ninebot nicht vorliegen. Nur die PDF zum selbst ausdrucken. Das reicht dem TüV Hanse hier im Norden anscheinend nicht.
    3. Die EU Deklaration of Conformity (aus der Bedienungsanleitung) reichte dem TüV auch nicht.

    Wie Slonzok hier geschrieben hat, muss man eine Einzelabnahme / Gutachten hier durchführen lassen. Diese ist kostspielig und da gibt es das Problem mit der Geschwindigkeit.
    Ja. diese kann man per MOD in der FW flashen. Aber diese Möglichkeit reicht dem TÜV nicht, da man diesen Zustand wieder leicht rückgängig machen kann.
    Es muss eine Art verblombter Zugang mit entferntem Bluetooth-Modul geschaffen werden?!

    Das hat mir des Rest gegeben, wo ich aufgegeben habe.

    Fazit:
    entweder das M365 verkaufen, oder nur im Ausland nutzen, oder auf Fake nur das Kennzeichen anbringen und riskieren ein Bußgeld zu bezahlen. Aber im schlimmsten Fall bleibt man auf Unfallkosten hängen, sobald die Versicherung im Schadensfall die Regulierung nicht übernimmt. Weil keine ABE/Zulassung 🙁
    Alles zum K/#*%n.

    Mittlerweile gibt es die eScooter wie Xiaomi G30D mit Zulassung im Mediamarkt für 799,-EUR.
    Andere gehen ab 399,-EUR los. Z.B. CITY BLITZ CB050SZ oder ICONBIT IK-1971K.

    Ich weiß auch nicht was ich mit meinem X365 jetzt noch anfangen soll. Denke die Verwandten im Ausland bekommen ein kaum gebrauchten eScooter von mir geschenkt…

  15. Ich habe mir jetzt ein Kennzeichen bestellt, Reflektoren und einen Kennzeichenhalter angebaut, die Fahrgestellnummer mit Schlagzahlen angebracht und los geht’s

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

code