Am 21. Mai hat Ninebot (by Segway) seinen neuen E-Scooter mit einer Indiegogo Kampagne angekündigt. Es gab bereits Gerüchte zu einem „Segway MAX“ während der CES Anfang des Jahres in Las Vegas. Anscheinend wurde der Name nun doch geändert, denn der neue Scooter heißt: Ninebot MAX. Was bietet der neue Scooter im Vergleich zu Xiaomi’s neuestem Scooter dem Xiaomi Scooter Pro?
Update:
Deutschland
Für den deutschen Markt wird eine eigene Version angeboten: Ninebot MAX G30D mit Zulassung und ABE. Diese wird auf eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h gedrosselt.
Der Xiaomi Scooter Pro besitzt keine ABE, es gibt jedoch Berichte dass man für den Scooter eine Versicherung bekommt. Hier der Erfahrungsbericht von Markus.
Österreich
Ich bin nicht zu 100% sicher, jedoch sollte die internationale Version des Ninebot MAX in Österreich legal betrieben werden können. Im Gesetz steht (§88b StVO) „…mit einer höchsten zulässigen Leistung von nicht mehr als 600 Watt und einer Bauartgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h…“. Ich denke die Leistung bezieht sich auf die konstante Leistung (350W beim MAX) und nicht auf die Spitzenleistung. Am Typenschild ist die „rated power“ mit 350W angegeben. Mit 25 km/h Drosselung sollte der MAX legal sein.
Der Xiaomi Scooter Pro kann in Österreich legal betrieben werden. Es müssen lediglich Reflektoren (Rückstrahlfolien) aufgeklebt werden: vorne weiß, hinten rot & seitlich gelb.

Ninebot MAX vs Xiaomi Scooter Pro
Beide E-Scooter werden vom gleichen Hersteller produziert: Ninebot. Ninebot hat vor einigen Jahren Segway übernommen und später hat Xiaomi Anteile an Ninebot erworben. Bei der Vorstellung des neuen Ninebot MAX hat die Firma verkündet: „Wir bringen die perfekte Kombination aus Verbesserungen von den Modellen Xiaomi M365 und Ninebot ES4“ (Der Ninebot ES4 entspricht dem Ninebot ES2 mit Zusatzakku). Obwohl alle diese Scooter von Ninebot produziert werden, stell sich immer noch die Frage: Überzeugt der Ninebot MAX or genügt der Xiaomi Scooter Pro?
Ninebot MAX | Xiaomi Scooter PRO |
---|---|
Höchstgeschwindigkeit: 30km/h | Höchstgeschwindigkeit: 25km/h |
Reichweite: 64 km | Reichweite: 45 km |
Gewicht: 18,7 kg | Gewicht: 14,2 kg |
Akku: 551 Wh | Akku: 474 Wh |
Ladezeit: 6h (Ladegerät eingebaut) | Ladezeit: 8,5h |
Motor: 350 W (Spitze 700W) | Motor: 300 W (Spitze 600W) |
Hinterrad Antrieb | Vorderrad Antrieb |
max. Steigung: 15% | max. Steigung: 20% |
Reifen: 10" schlauchloser Reifen | Reifen: 8,5" luftgefüllter Schlauch |
Bremse vorne: mechanisch (Trommelbremse) Bremse hinten: elektrisch | Bremse vorne: elektronisch Bremse hinten: mechanisch (Scheibenbremse) |
Federung: keine | Federung: keine |
Display: ja | Display: ja |
Design & Eigenschaften
Rahmen
Es scheint als hat der Ninebot MAX mehr Eigenschaften von der Xiaomi Serie übernommen als von der Ninebot ES Serie. Wie man auf den folgenden Fotos sehen kann, ist der Klappmechanismus des MAX sehr ähnlich dem Xiaomi Scooter Pro. Beide knicken an der Lenkerstange über dem Vorderrad. Bei der Ninebot ES Serie war der Mechanismus auf dem Trittbrett hinter dem Vorderrad. Zudem ist der Akku beim MAX, wie auch beim Xiaomi Pro, im Trittbrett verbaut. Bei der Ninebot ES Serie war der Akku in der Lenkerstange verbaut, an der ein zusätzlicher Akku angeschlossen werden konnte. Ich bevorzuge den Akku im Trittbrett, denn schon bei meinem Testvergleich Xiaomi M365 vs Ninebot ES2 konnte ich feststellen, dass sich der dadurch erzielte niedrigere Schwerpunkt sehr positiv auf das Fahrgefühl auswirkt. Das Trittbrett des Xiaomi Scooter Pro is etwas größer als das des Xiaomi M365 das etwas bequemer für die Fahrt ist. Beim Ninebot MAX sieht das Trittbrett auf Grund des großen Akkus sehr massiv aus. Zusätzlich hat der MAX noch eine interessante Eigenschaft: Das Ladegerät ist direkt im Trittbrett verbaut, man benötigt nur noch ein handelsübliches Stromkabel, muss als keine schweren Gegenstände im Handgepäck mitnehmen, möchte man den Scooter unterwegs laden. Sowohl Ninebot MAX als auch Xiaomi Scooter Pro besitzen einen ausklappbaren Ständer um den Scooter zu parken und weisen eine max. Tragelast von 100 kg auf.

Motor
Prinzipiell schafft der Ninebot MAX eine Höchstgeschwindigkeit con 30 km/h. Allerdings hat Ninebot angekündigt den Topspeed in einigen Gebieten (Ländern?) zu drosseln um die rechtlichen Vorschriften zu erfüllen. Der max. Steigungswinkel ist beim MAX mit 15% abgegeben während der Xiaomi Scooter Pro 20% schaffen soll. Das verwirrt mich ein wenig, hat der MAX mit seinem 350W (700W Spitze) Motor deutlich mehr Kraft als der PRO mit seinem 300W (600W Spitze) Motor. Vielleicht liegt es am höheren Gewicht des MAX?
Es gibt aber noch ein wesentlicheres Unterscheidungsmerkmal. Während beim Xiaomi Scooter Pro as Vorderrad angetrieben wird, besitzt der Ninebot MAX einen Heckantrieb. Laut Ninebot soll der Antrieb am Hinterrad sowohl bessere Beschleunigung und Stabilität sowie bessere Bremswirkung (elektr. Bremse) erzielen.
Akku & Reichweite
Die angekündigte Reichweite des Ninebot MAX is enorm: 64km! Das ist eine um die Hälfte höhere Reichweite als der Xiaomi Scooter Pro. Natürlich hat die Reichweite auch einen Nachteil, der Akku ist größer und schwerer. Insgesamt bringt der Ninebot MAX 18,7 kg auf die Waage, 4,5kg mehr als der Xiaomi Pro. Wenn man hauptsächlich fährt, ist die größere Reichweite des MAX von Vorteil, kombiniert man die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und muss den Scooter tragen, sind 4,5 kg schon bemerkbar. Der 551 Wh Akku des Ninebot MAX lädt in 6h, wie schon beschrieben ist ein Ladegerät verbaut. Der von der Kapazität kleinere Akku des Xiaomi Scooter Pro (474 Wh) lädt in 8,5h.
LEDs & Display
Im Vergleich zum Xiaomi M365 hat das Unternehmen der Pro Version ein LCD Display spendiert. Bei den Ninebot Serien war immer schon ein Display verbaut, so auch beim neuen MAX. So lässt sich bequem die aktuelle Geschwindigkeit, Akkustand und Modus ablesen. Beide Scooter besitzen 3 Fahrmodi, die auch gleich beschrieben sind: ECO für Energiesparmodus (max. 15 km/h), D für Standard Drive Modus (20 km/h) sowie S für Sportmodus (25 km/h bzw. 30 km/h). Beim Ninebot Max steht noch ein 4. Modus zur Verfügung. Schiebt man den Scooter per Hand, unterstützt der Motor und du benötigst weniger Kraftaufwand. Generell sieht das Display fast identisch aus (siehe unten).
Beide Scooter haben einen LED Scheinwerfer, ein rotes Rück-/ Bremslicht und eine Klingel. Diese ist beim MAX im Griff verbaut den man auf einer Seite drehen kann.

Reifen & Bremsen
Die ältere Ninebot ES Serie verwendet Vollgummi Reifen die einen großen Vorteile haben: Sie können fast nicht kaputt werden. Da sie keine Stöße dämpfen wurde eine Federung verbaut. Xiaomi Scooter Pro und Xiaomi M365 verwenden luftgefüllte Schlauchreifen, das wiederum bringt denn Vorteil einer besseren Dämpfung. Diese sind wesentlich angenehmer als die Vollgummireifen mit Federung beim ES2. Natürlich gibt es einen großen Nachteil: Man fährt sich leicht einen Platten ein. Ninebot MAX verwendet ein neues System im Vergleich zu den anderen: schlauchlose Luftgummireifen. Diese sollen ebenfalls eine Dämpfung bringen und widerstandsfähiger sein als die Reifen des Xiaomi. Zudem sind sie mit 10″ größer als die der Xiaomi Modelle (8,5″) was wiederum positiv auf den Fahrkomfort einwirken soll. Ich denke hier wird sich erst nach längerer Verwendungsphase zeigen wie gut die neuen Reifen sind.
Beide E-Scooter sind mir zwei unabhängigen Bremssystemen ausgestattet. Der Xiaomi Scooter Pro bietet, wie schon sein Vorgänger Xiaomi M365, eine elektrische eABS Bremse mit Energierückgewinnung am Vorderrad. Die Bremsstärke lässt sich nur vorab in der App in 3 Stufen einstellen und aktiviert sich wenn man den Gashebel los lässt. Am Hinterrad befindet sich eine 120mm Scheibenbremse die über den Bremshebel gesteuert wird.
Beim Ninebot MAX sitz der Motor am Hinterrad, somit ist auch dort die elektrische Bremse mit Energierückgewinnung zu finden. Das Prinzip ist gleich dem des Xiaomi. Im Vorderrad ist eine mechanische Trommelbremse verbaut, die mit dem Bremshebel gesteuert wird.

Ninebot MAX vs Xiaomi Scooter Pro – Zusammengefasst:
Der Ninebot MAX wirkt in jedem Aspekt dem Xiaomi Scooter Pro überlegen: höherer Topspeed, stärkerer Motor, höhere Akkuleistung, Luftreifen (jedoch ohne Schlauch), besseres Bremssystem und bessere Dämpfung. Einzig bei zwei Eigenschaften übertrifft der Xiaomi Pro den MAX: er ist leichter und billiger.
Ninebot MAX
- 15 km höhere Reichweite
- 5 km/h höherer TopSpeed
- 50W stärkerer Motor
- Schlauchlose Luftreifen
Xiaomi M365 PRO
- 4,5 kg leichter
- Billiger
Preis & Händlervergleich
Ninebot MAX G30D – Deutschland Version mit ABE & Straßenzulassung
Der Ninebot MAX G30D ist seit kurzem erhältlich:
- Segway Website für 799 EUR
- Media Markt für 799 EUR
Ninebot MAX – internationale Version
Geplanter Verkaufspreis: 799 USD (ca. 700 EUR umgerechnet)
Die Indiegogo Kampagne läuft noch, der Scooter ist jetzt für 699 USD (ca. 629 EUR + 90 EUR Versand) bestellbar. Mit der Auslieferung wurde Anfang August begonnen.
Update:
Der Ninebot MAX ist nun auch bei Banggood und Gearbest erhältlich:
- Gearbest:
- China Warenlager: 632 EUR
- + 9 EUR Versand
- „Germany Priority Line Shipping“
- hier fallen üblicherweise keine Zollgebühren & Steuern an
- Coupon Code: X38BBBADDAD8D001
- auf Lager
- Banggood:
- China Warenlager: 659 EUR
- Coupon Code: 76f6bd
- oder coupon: 09ea29
- oder coupon: BGNBMAXCN
- kostenloser Versand
- Vorbestellbar
Xiaomi M365 PRO
- Amazon: nicht verfügbar
- Geekbuying:
- Gearbest:
- Banggood:
- TomTop:
- EU Warenlager (Deutschland): 444 EUR
- 3-5 Tage Versandzeit (gratis Versand)
- keine Steuern & Zoll innerhalb der EU
- auf Lager
- EU Warenlager (Deutschland): 444 EUR
Welches ist das beste Angebot? Das beste Angebot bietet derzeit Gearbest und zwar aus 2 verschiedenen EU-Warenlager: Polen 439 EUR und Deutschland: 439 EUR. TomTop hat ein ähnliches Angebot aus einem deutschen Warenlager: 444 EUR. Bei Versand aus all diesen Warenlager dauert der Versand ca 5 Tage Versand und alle Steuern & Zölle sind bereits inkludiert. Die Angaben bei Gearbest kann ich bestätigen, dort habe ich meinen Xiaomi Pro gekauft.
Mein Tipp: 439 ist der günstigste Preis für ein Pro Modell aus einem EU-Warenlager inkl. aller Abgaben, so günstig gab es den Scooter noch nie!
Aktuelle Infos findest du auch in der Facebook Gruppe: E-Scooter Deutschland
In ihrem Artikel steht bei dem MAX „Motor: 350 W (Spitze 700W)“. Was bedeutet „Spitze“ ? Das Problem ist, in Österreich sind nur Scooter bis zu 600 w erlaubt, wäre dieser legal ?
Eine sehr gute Frage. §88b Straßenverkehrsverordnung besagt „einer höchsten zulässigen Leistung von nicht mehr als 600 Watt“.
Spitze ist die Leistung die maximal & kurzfristig abgerufen werden kann. Der andere Wert bezieht sich auf die kontinuierliche Leistung.
Ich kann leider nicht sagen auf welchen Wert sich diese Vorschrift bezieht: Ist es die kurzfristige höchstzulässige Leistung oder die kontinuierliche höchstzulässige Leistung?
Ein Thema ist noch die Geschwindigkeit Lt. Angabe hat der MAX eine max. Geschwindigkeit vom 30km/h die lt. gesetzlichen Regelungen in einigen Ländern beschränkt wird. Der MAX sollte somit in Österreich auf 25km/h gedrosselt sein. Hier kann ich leider nicht bestätigen ob das derzeit der Fall ist.