Der neue Xiaomi Scooter Pro vs Xiaomi M365 -Vergleich

Der neue Xiaomi Scooter Pro vs Xiaomi M365 im Praxis-Vergleich

In der Zwischenzeit gibt es Nachfolger der beiden Modelle die an den deutschen Markt angepasst wurden. Hier gibt es wenige, aber positive Neuerungen. Der Artikel wurde um den Vergleich Xiaomi Scooter Pro 2 vs Xiaomi Scooter 1s ergänzt!

  • Xiaomi Scooter Pro 2 (kaum verändert zum ursprünglichen Pro Modell)
  • Xiaomi Scooter 1S (M365 Nachfolger, jetzt mit Display und den stärkeren Bremsen des Pro Modells)

Erhältlich bei Media Markt
Xiaomi Scooter Pro 2: 529 EUR
Xiaomi Scooter 1S: 395 EUR

Erhältlich bei Amazon

Xiaomi bietet 2 Modelle seiner e-Scooter Modelle: Das Basis Modell und eine Pro Version. Das Pro Modell besitzt einige interessante Verbesserungen: Das Xiaomi Scooter Pro Modell besitzt einen leistungsstärkeren Akku für eine gesteigerte Reichweite und einen stärkeren Motor. Hier mein Praxis-Vergleich:

Xiaomi M365 Pro vs Xiaomi M365
Xiaomi Scooter Pro vs Xiaomi M365

Xiaomi Scooter Pro vs Xiaomi M365 – Spezifikationen

Xiaomi Scooter ProXiaomi M365
Höchstgeschwindigkeit: 25km/hHöchstgeschwindigkeit: 25km/h
Reichweite: 45 kmReichweite: 30 km
Gewicht: 14,2 kgGewicht: 12,7 kg
Akku: 474 WhAkku: 280 Wh
Ladezeit: 8,5hLadezeit: 5,5h
Motor: 300 W (Spitze 600W)Motor: 250 W (Spitze 500W)
max. Steigung: 20%max. Steigung: 14%
Reifen: LuftgefülltReifen: Luftgefüllt
Bremse vorne: elektronisch
Bremse hinten: mechanisch
Bremse vorne: elektronisch
Bremse hinten: mechanisch
Dämpfung: keineDämpfung: keine
Display: jaDisplay: nein

 

Der Lieferumfang aller Modelle (Xiaomi Scooter Pro, Pro 2, M365, 1S) ist gleich. Geliefert wird der Scooter fast vollständig zusammengebaut. Lediglich die Lenkstange muss angeschraubt werden, das benötige Werkzeug wir mitgeliefert. Außerdem enthalten sind ein Ladegeräte und ein Adapter um das Ventil der luftgefüllten Reifen einfacher zu erreichen.

Versionen
Beim Xiaomi M365 ist eine EU Version erhältlich, diese wird mit Ersatzreifen & Ersatzschläuchen geliefert und das Ladegerät hat einen europäischen Netzstecker. Beim Xiaomi Scooter Pro wird ebenfalls eine EU Version angeboten, diese besitzt einen europäischen Netzstecker wird jedoch ohne Ersatzreifen geliefert. Die Internationale Version (oder CN Version) besitzt einen chinesischen Netzstecker. Das Kabel kann einfach getauscht werden, es ist ein Standard Euro-Netzkabel 2polig. Ein weiteres Erkennungsmerkmal: die europäische Version verwendet das „mi“ Logo, die internationale Version das „mijia“ Logo. Offiziell heißt der neue e-Scooter „Xiaomi Scooter Pro“ manchmal wird er online jedoch als Xiaomi M365 Pro bezeichnet.

Ladegerät des Xiaomi M365 bzw. Xiaomi Scooter Pro - CN vs EU Version
Ladegerät des Xiaomi M365 bzw. Xiaomi Scooter Pro – CN vs EU Version
  • Ihr müsst euch keine Gedanken über die Versionen machen. Wie ihr weiter unten erkennen könnt habe ich die EU Version des M365 und die CN Version des Xiaomi Pro. Hier würde ich dem besseren Preis bzw. der Lieferzeit den Vorzug geben. Das Kabel kann getauscht werden (und meist hat man eines sogar zu Hause). Wie ihr weiter unten erkennen könnt habe ich die EU Version des M365 und die CN Version des Xiaomi Pro.

Rahmen

Der Xiaomi Scooter Pro ist etwas größer und 1,5 kg schwerer als der M365. Das höhere Gewicht ist zurückzuführen auf den größeren Akku. Dieser befindet sich bei beiden Modellen unter dem Trittbrett. Somit wird ein niedrigerer Schwerpunkt erreicht und das beeinflusst das Fahrgefühl positiv. Zum Vergleich, beim Segway Ninebot ES2 ist der Akku in der Lenkerstange verbaut. Unterhalb des Trittbretts haben beide Xiaomi Modelle einen ausklappbaren Ständer um den Scooter zu parken. Das Trittbrett des Xiaomi Scooter Pro ist 5 cm länger und 1 cm breiter als das des Xiaomi M365 und bietet dadurch ein angenehmeres Fahrgefühl.

Xiaomi Scooter Pro vs Xiaomi M365 - Trittbrett
Xiaomi Scooter Pro vs Xiaomi M365 – Trittbrett

Wie auch der M365 lässt sich der Xiaomi Pro einfach und schnell zusammenklappen. Die Lenkstange klickt man am hinteren Stoßfänger ein um den Scooter zu tragen.

  • Die Änderungen scheinen klein, haben jedoch eine große Wirkung. Obwohl das Trittbrett beim Xiaomi Pro nur etwas größer ausfällt, ist die Standposition auf dem Scooter um einiges angenehmer (ich habe Schuhgröße 44). Auch die paar Zentimeter höhere Lenkstange führt zu einer angenehmeren, aufrechteren Fahrposition. Auf der anderen Seite merkt man auch die 1,5kg die der Pro schwerer ist wenn man ihn in der S-Bahn trägt.
    Xiaomi Scooter Pro 2 entspricht dem Pro Modell, Xiaomi Scooter 1S dem M365.

Motor

Xiaomi Scooter Pro (300W Motor) vs Xiaomi M365 (250W Motor)
Xiaomi Scooter Pro (300W Motor) vs Xiaomi M365 (250W Motor)

Im Vorderrad des Xiaomi Scooter Pro ist ein 300W (600W Spitze) Motor verbaut. Die Leistung wurde im Vergleich zum M365 um 50W (100W Spitze), oder anders ausgedrückt um 20% gesteigert. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei beiden Modellen mit 25 km/h angegeben und wird in der Praxis leicht übertroffen. (Die deutschen Modelle sind auf 20 km/h abgeriegelt). Die Pro Version bietet aber auf Grund des Motors eine bessere Leistung bei Steigungen. Die maximale Steigung wird mit 20% angegeben, beim M365 mit 14%. Während beim M365 2 Fahr-Modi verfügbar sind (25 km/h normal, 18 km/h im Eco Mode), stehen beim Scooter Pro 3 Modi zur Verfügung: Energy Saver Mode (ECO): 15km/h, Standard Mode (D): 20km/h, Sports Mode (S): 25km/h.

  • Eine bedeutende Frage beim Vergleich ist wohl: Merkt man einen Unterschied? Ja, den merkt man sehr deutlich, deutlicher als ich erwartet hätte. Einerseits ist die Beschleunigung beim Xiaomi Pro besser, auch bei Steigungen kommt man schneller voran. Hier merkt man beim M365 deutlicher dass sich der Scooter schwer tut und die max. Geschwindigkeit bei Steigungen zurückgeht.

Akku

Die Kapazität des eingebauten Akkus beträgt 474 Wh und wurde im Vergleich zum M365 (280 Wh) gesteigert. Dadurch soll der neue Xiaomi Scooter Pro eine Reichweite von 45km bieten. Eine Steigerung von 15km im Vergleich zur nicht-Pro Version. Xiaomi schreibt in der Betriebsanleitung jedoch wie folgt: die max. Reichweite wurde im Test erzielt: bei einer konstanten Geschwindigkeit von 15 km/h, auf einer ebenen Straße mit einem 75kg schweren Fahrer.

  • Ich bin auf den Xiaomi Scooter Pro umgestiegen weil mein üblicher Weg von meiner Wohnung in die Arbeit 12km beträgt. Das schafft mein M365 / 1S nicht mit einer Akkuladung (zumindest bei mir). Ich bin den M365 einmal gefahren bis nichts mehr ging, Schluss war bei mir nach 18km. Ich würde den Weg als üblich beschreiben, mit einigen Steigungen und Stop&Go Verkehr durch Ampeln. Anders als die Testperson fahre ich mit Höchstgeschwindigkeit und bin auch etwas schwerer als die Testperson. Mit dem PRO habe ich keine Problem den Hin&Rückweg zu schaffen. Nach 24km hatte ich noch 38% Batterieleistung – ähnlich viel habe ich beim M365 nach der Hälfte der Strecke!

Beleuchtung & Display

Vergleich: Lenker des Xiaomi Scooter Pro sowie Xiaomi M365 (Praxis Test)
Vergleich: Lenker des Xiaomi Scooter Pro sowie Xiaomi M365

Im neuen Xiaomi Scooter Pro ist in der Lenkerstange ein Display verbaut. Beim M365 zeigen lediglich 4 LEDs den Akkustand, wenn das unterste LED grün leuchtet ist der ECO Modus aktiviert. Es ist nicht der wichtigste Bauteil, nachdem ich von meinem Test mit dem Ninebot ES2 wieder auf den Xiaomi M365 gewechselt habe, ging mir das Display jedoch ab. Das Display des Xiaomi Pro zeigt den gewählten Fahrmodus: ECO für den Energiesparmodus (15km/h), D für den Standard Modus (20 km/h) and S für den Sport Modus (25 km/h). Weiters zeigt das Display ob die Beleuchtung eingeschaltet und eine Bluetooth Verbindung aktiv ist. Darunter sitzt noch eine Warnanzeige wenn eine Wartung notwendig ist sowie die Anzeige des Akkustands.
Wie auch beim M365 besitzt die Pro Version einen weißen LED Scheinwerfer, ein rotes LED Rücklicht und eine Klingel.
Der Xiaomi Scooter 1S besitzt das selbe Display wie auch die beiden Pro Modelle.

  • Das Display ist ein angenehmes Extra, aber nicht unbedingt notwendig. Man sieht beim Pro dass er bei Steigungen nicht langsamer wird. Was ich mir wünschen würde ist auch eine Kilometeranzeige oder Restreichweite.

Reifen

Xiaomi Scooter Pro / Xiaomi M365 - Reifen
Xiaomi Scooter Pro / Xiaomi M365 – Reifen
  • Sowohl Xiaomi Scooter Pro als auch Xiaomi M365 fahren auf Luftschlauch gefüllten Reifen anstatt auf Hartgummireifen wie zB der Segway Ninebot ES2. Ja, man kann sich damit einen Platten einfahren oder die Luft kann entweichen. Nach meinem Vergleich Xiaomi M365 vs Ninebot ES2 bin ich aber überzeugt, dass dies die bessere Lösung ist. Das Fahrgefühl ist, obwohl es keine zusätzlich Federung gibt, beim Xiaomi bei weitem besser. Bei e-Scooter verwenden die gleichen 8,5″ Reifen, der ideale Luftdruck ist 50 psi (und am Reifen aufgedruckt).

Bremsen

Vergleich: Xiaomi Scooter Pro vs Xiaomi M365 - Bremsen
Xiaomi Scooter Pro vs Xiaomi M365 – Bremsen

Beim Aufbau der Bremsen gibt es keine wesentliche Änderung. Beide Xiaomi Modelle besitzen zwei getrennte Bremssysteme. Im Vorderrad ist eine elektronische Bremse mit eABS (Antiblockiersystem) und Energierückgewinnung verbaut. Die Bremskraft lässt sich aber nur vorab in der App definieren und setzt ein, wenn man den Gashebel löst. Am Hinterrad sitzt eine 120mm Scheibenbremse, die meist als Hauptbremse verwendet wird.
Die deutschen Modelle des Pro 2 und 1S besitzen 2 Bremshebel, die elektrische Vorderradbremse kann somit direkt gesteuert werden.
Der Xiaomi Scooter 1S benutzt die selbe Hinterradbremse wie das Pro 1 und das Pro 2 Modell.

  • Die Scheibenbremse des Xiaomi Scooter Pro wirkt etwas besser verarbeitet und stabiler. Einige M365 Nutzer beklagen dass sich die Bremsscheibe beim Xiaomi M365 leicht verbiegen kann. Dieses Problem wurde anscheinend gelöst.

Straßenzulassung

In Österreich können beide Modelle (Xiaomi M365 & Xiaomi Scooter Pro) verwendet werden. Um wirklich gesetzeskonform unterwegs zu sein müssen vorne weiße, hinten rote und seitlich gelbe oder weiße Reflektoren aufgeklebt werden, zB eine Reflektorfolie.
In Deutschland ist die Situation etwas komplexer, man benötigt eine Versicherungsplakette (Kennzeichen). Es gibt einen Erfahrungsbericht, Markus hat es geschafft diese zu bekommen. Hier ist sein Detailbericht. Aktuell ist es jedoch fast unmöglich für den Pro 1 oder den M365 eine Zulassung zu erhalten. Für das Pro 2 und das 1S Modell gibt es Versionen mit Straßenzulassung.

 

Fazit

Zusammenfassung: Xiaomi Scooter Pro 2 vs Xiaomi 1S

Die wichtigste Frage ist, merkt man einen Unterschied? Ja, das tut man!

  • Lohnt sich ein Upgrade?
    Ja und Nein. Es gibt keine wesentlichen Verbesserungen am Scooter oder neue Features, also nein. Wenn du aber eine größere Reichweite oder bessere Leistung bei Beschleunigung und Steigungen suchst, dann ja.
  • Lohnt es sich den Xiaomi Scooter Pro 2 statt dem Xiaomi 1S zu kaufen?
    Meiner Meinung nach ja. Wenn du bereit bist etwas mehr zu bezahlen, bekommst du einen stärkeren Scooter, der angenehmer zu fahren ist, weil das Trittbrett größer ist. Außerdem ist die Recihweite wesentlich besser.

Xiaomi Scooter Pro 2 im Vergleich zu Xiaomi 1S:

+ Größere Reichweite (höhere Akku Kapazität)

+ Schnellere Beschleunigung (stärkerer Motor – 100W mehr Spitzenleistung)

+ Bessere Leistung bei Steigungen (stärkerer Motor – 50W mehr Durchschnittsleistung)

+ Bequemere Fahrposition (größeres Trittbrett)

Preis (höher als Xiaomi Scooter 1S)

Gewicht (1,5kg schwerer als Xiaomi Scooter 1S)

 

Mein Praxistest

Es ist vermutlich keine Überraschung dass der neue Xiaomi Scooter Pro meine erste Wahl ist und meinen Xiaomi M365 für den Weg in die Arbeit ersetzt. Ich war selbst überrascht wie stark man den Unterschied zwischen den beiden e-Scootern merkt. Die Beschleunigung ist beim Xiaomi Pro viel stärker und speziell bei Steigungen spürt man den kräftigeren Motor. Der Pro fährt sich um einiges angenehmer durch das längere Trittbrett, da man nicht mehr so kompakt stehen muss. Einige kleine Details wurden beim Pro verbessert: Die Abdeckung des Lade-Anschlusses, die nicht besonders gut hält, ist beim Pro magnetisch. Wie schon beschrieben war für mich die Reichweite ausschlaggebend, da ich ohne den Scooter zu laden den Weg in die Arbeit und zurück schaffe. Nach meiner Einschätzung ist der M365 für eine Reichweite von 15km ausreichend. Wobei gegen Ende hin die Leistung abfällt. Mit dem Pro schaffe ich locker 25km ohne deutliche Einbußen zu spüren.
Welche Nachteile gibt es beim Pro? Einige kleine Details wurden nicht verbessert. Die Verkabelung des Rücklichts kann noch immer einfach aufscheuern. Für den Pro muss man tiefer in den Geldbeutel greifen und er ist 1.5kg schwerer. Die machen sich bemerkbar wenn man den Scooter die Treppen ins Büro trägt.
Trotzdem, wenn ich in der Früh vor der Wahl stehe welchen Scooter ich nehme, ist es auf jeden Fall der Xiaomi Pro.

 

2. Meinung

Mein Freund Sami hat den Xiaomi Pro Scooter bereits in China getestet. Er hat ein englisches Video hochgeladen und mir im Gespräch seine Eindrücke geschildert. Sami ist begeistert von der Verarbeitungsqualität des Xiaomi Scooter Pro. Er sieht nicht nur sehr hochwertig aus, er fährt sich auch sehr ruhig und stabil auf verschiedenen Fahrbahnbelägen. Sami ist beeindruckt von der längeren Akkulaufzeit, konnte die max. Reichweite von 45km noch nicht selbst testen. Reifen und Bremsen erscheinen ihm unverändert zum Xiaomi M365. Auch der Klappmechanismus wirkt nicht bedeutend verändert, anscheinend ist ein neuer Schließmechanismus und Bolzen verbaut, eine bisherige Schwachstelle des M365. Das Display ist eine angenehme Verbesserung. Den Nachteil zum M365 sieht Sami im Gewicht das nun 1,5 kg schwerer ist. Dies kommt aber der größeren Reichweite zugute.

 

Der YouTube Ben Fox hat ebenfalls beide Modelle verglichen (engl. Video):

Aktuelle Infos findest du auch in der Facebook Gruppe: E-Scooter Deutschland

Erhältlich bei Media Markt
Xiaomi Scooter Pro 2: 529 EUR
Xiaomi Scooter 1S: 395 EUR